Datenschutzerklärung

1. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Diese Webseite wird betrieben von krick.com GmbH + Co. KG, Mainparkring 4, 97246 Eibelstadt, Telefon: 0800 0057425, E-Mail: datenschutz@krick.com.

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift beziehungsweise unter datenschutz@krick.com erreichbar.

3. Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite



a) SSL-Verschlüsselung

Diese Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die personenbezogenen Daten („Daten“), die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

b) Serverlog-Files

Wir erheben Daten über jeden Zugriff auf diese Webseite (sogenannte Serverlog-Files). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Die Daten werden für einen Zeitraum von 14 Tagen nach Beendigung der Nutzung gespeichert.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Webseite.



c) Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies, um die Qualität zu gewährleisten und die Funktionalität unserer Online-Präsenz zu verbessern. Cookies sind Textdateien, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden und unter anderem die Möglichkeit bieten, die Anzahl der Besuche eines Nutzers auf einer Webseite zu ermitteln. Unsere Webseite nutzt hierbei transistente und persistente Cookies. Transistente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Gerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.

Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz Buchst. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung Ihres Besuchs auf unserer Webseite. Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, erfolgt die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.



d) Kontaktformular

Im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail) erheben wir die aus dem Formular ersichtlichen Kontaktdaten. Diese Daten werden zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme erhoben und von uns verwendet.

Die von Ihnen angegebenen Daten werden von uns gelöscht, sobald Ihre Kontaktanfrage abschließend beantwortet wurde. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO. Soweit Ihre Kontaktanfrage im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Vertrages erfolgt, ist darüber hinaus Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO.



e) Registrierung für das Benutzerkonto

Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie sich auf unserer Website für ein Benutzerkonto registrieren. Die erhobenen Daten ergeben sich aus dem Registrierungsformular. Die Verarbeitung erfolgt zu dem Zweck, dass Sie sich für ein Benutzerkonto bei uns registrieren können und wir mit Ihnen einen Nutzungsvertrag (inklusive eines Auftragsverarbeitungsvertrages im Sinne des Art. 28 DSGVO) schließen können.

Wir verwenden diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO zum Zwecke der Registrierung fürs Benutzerkonto und zum Abschluss eines Nutzungsvertrages (inklusive eines Auftragsverarbeitungsvertrages im Sinne des Art. 28 DSGVO).



f) Registrierung mit Single-Sign-On

Bei der Registrierung eines Benutzerkontos haben Sie auch die Möglichkeit, ein Single Sign-On Account ("SSO") zu verwenden. Mit einem SSO können Sie sich für verschiedene Dienste und Plattformen mit einem einzigen Konto anmelden. Unsere Website bietet Ihnen derzeit die Möglichkeit, die SSO-Dienste von Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2 Ire-land ("Facebook") und Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google") zu nutzen.

Für die Registrierung und Nutzung eines Google-SSO gelten die Datenschutzerklärung, Datenschutzrichtlinien und die Nutzungsbedingungen von Google, siehe unter https://policies.google.com/privacy/"

.

Für die Registrierung und Nutzung eines Facebook-SSO gelten die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen von Facebook, siehe https://www.facebook.com/policies/?ref=pf" und https://www.facebook.com/about/privacy/

Bitte beachten Sie, dass die Registrierung und Nutzung von SSO-Diensten nach der Datenschutzerklärung, den Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Anbieters erfolgt, die sich unserer Kontrolle entziehen.

Zu Beginn der Registrierung eines Benutzerkontos auf unserer Website informieren wir Sie über die Möglichkeit der Registrierung über ein SSO. Die Verwendung eines SSO setzt voraus, dass Sie bereits bei einem der beiden genannten Anbieter registriert sind oder dass Sie bei diesem ein neues Konto anlegen.

Wenn Sie sich für eine Registrierung mit Ihrem SSO entscheiden, werden Sie zunächst zu Ihrem SSO-Anbieter weitergeleitet. Ihr SSO-Anbieter wird Sie dann bitten, Ihre Zugangsdaten einzugeben oder sich beim SSO-Service zu registrieren. Diese Eingabeaufforderung kann übersprungen werden, wenn Sie bereits am SSO angemeldet sind. Ihre Zugangsdaten zu Ihrem SSO werden uns nicht mitgeteilt, da sie an uns nicht übermittelt werden.

Wir verwenden die Ihrem SSO-Anbieter bei der Registrierung angegebenen Daten, um für Sie ein Benutzerkonto auf unserer Website zu erstellen. In diesem Schritt werden Sie auch über die Daten informiert, die wir von Google anfordern können. In der Regel sind dies Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Ihre oben genannten Daten für die oben beschriebenen Zwecke verwenden, werden Sie erneut auf unsere Website weitergeleitet, um die Registrierung Ihres Benutzerkontos abzuschließen.

Falls Sie unsere Website mit Ihrem SSO-Profil nutzen möchten, wird Ihr SSO-Anbieter erfahren, dass Sie ein Benutzerkonto auf unserer Website registrieren möchten. In der Regel setzt Ihr SSO-Anbieter hierfür auch ein Cookie in Ihrem Browser. Durch Einsatz des Cookies kommt es auch zu einem Zugriff auf Ihrem Endgerät gespeicherter Daten. Ihr SSO-Anbieter kann dieses Cookie verwenden, um weitere Informationen über Sie und Ihr Surfverhalten zu sammeln. Bei der Nutzung des SSO-Dienstes sowie durch das Setzen und Auslesen des Cookies werden Informationen einschließlich Ihrer Daten an die Server Ihres SSO-Anbieters übertragen. Es ist möglich, dass sich diese Server in den USA befinden. Hierdurch kommt es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA. In den USA besteht kein der Europäischen Union gleichwertiges Datenschutzniveau. Für die Übermittlung in die USA besteht weder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union, noch bestehen geeignete Garantien. Auf Ihre Daten können amerikanische Behörden zugreifen und diese verwenden. Sowohl Zugriff als auch die Verwendung Ihrer Daten sind nach den amerikanischen Rechtsvorschriften nicht derart regelt, dass dies dem Europäischen Recht gleichwertig ist. Weder enthalten diese Rechtsvorschriften Einschränkungen für den Zugriff oder die Verwendung Ihrer Daten, noch steht Ihnen, sofern Sie kein US-Bürger sind, ein effektiver Rechtsschutz gegen den Zugriff und die Verwendung Ihrer Daten zur Verfügung. Ihre Daten werden in den USA auch gespeichert und eventuell mit anderen Profildaten, die Ihr SSO-Anbieter über Sie gespeichert hat, zusammengeführt. Dies kann dazu führen, dass Ihr SSO-Anbieter über Sie Benutzerprofile erstellt, die Informationen über Sie enthalten, die über das hinausgehen, was Sie selbst angegeben haben.

Wenn Sie Ihre Registrierung mit Ihrem SSO abgeschlossen haben, speichern wir diese Informationen. Wenn Sie Ihr per SSO eingerichtetes Benutzerkonto löschen möchten, löschen wir es für Sie und alle hierzu gehörenden Daten. Sie können jederzeit wieder ein neues Benutzerkonto entweder mit dem SSO oder durch die Anmeldung auf unserer Website erstellen. Sie können die Verbindung zwischen unserer Website und Ihrem SSO-Profil jederzeit beenden. Sie können sich hierbei direkt in Ihr Google oder Facebook Benutzerkonto einloggen und den jeweiligen SSO-Dienst trennen. Danach wird Ihr SSO-Anbieter nicht mehr benachrichtigt, wenn Sie unsere Website nutzen.

Die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung im Zusammenhang mit der auf unserer Website angebotenen SSO-Funktion ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.



g) ReCAPTCHA

Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens „Google“ (s.o. unter f). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt.

Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiterverwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Bei der Nutzung des reCAPTCHA-Dienstes werden Informationen einschließlich Ihrer Daten an die Server von Google übertragen. Es ist möglich, dass sich diese Server in den USA befinden. Hierdurch kommt es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA. In den USA besteht kein der Europäischen Union gleichwertiges Datenschutzniveau. Für die Übermittlung in die USA besteht weder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union, noch bestehen geeignete Garantien. Auf Ihre Daten können amerikanische Behörden zugreifen und diese verwenden. Sowohl Zugriff als auch die Verwendung Ihrer Daten sind nach den amerikanischen Rechtsvorschriften nicht derart regelt, dass dies dem Europäischen Recht gleichwertig ist. Weder enthalten diese Rechtsvorschriften Einschränkungen für den Zugriff oder die Verwendung Ihrer Daten, noch steht Ihnen, sofern Sie kein US-Bürger sind, ein effektiver Rechtsschutz gegen den Zugriff und die Verwendung Ihrer Daten zur Verfügung. Ihre Daten werden in den USA auch gespeichert und eventuell mit anderen Profildaten, die Google über Sie gespeichert hat, zusammengeführt. Dies kann dazu führen, dass Google über Sie Benutzerprofile erstellt, die Informationen über Sie enthalten, die über das hinausgehen, was Sie selbst angegeben haben.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von reCAPTCHA ist Art. 6 Abs. 1 Satz Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht im Schutz unserer Inhalte sowie der Nutzer vor missbräuchlichen Zugriffen. Rechtgrundlage ist zudem Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.



h) Daten-Erhebung durch Nutzung von Google-Analytics und Nutzung von Cookies


Unsere Webseite benutzt Google-Analytics, einen Webanalysedienst, der Google Inc. ((https://www.google.de/about) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). Google-Analytics verwendet sogenannte „Cookies“ und es werden in diesem Zusammenhang pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Bei „Cookies“ handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse ihrer Benutzung der Website ermöglicht. Erfasst werden beispielsweise:


  • Informationen zum Betriebssystem
  • zum Browser
  • Ihrer IP-Adresse (Hostname des zugreifenden Rechners)
  • die von Ihnen zuvor aufgerufene Webseite (Referrer-URL)
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.

Die durch diese Textdatei erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Information benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivität für die Webseitenbetreiber zusammen zu stellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, wird Google diese Information auch an diese Dritten weitergeben. Diese Nutzung erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert (IP-Masking).


Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbenutzungsprogramms (Browser) verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass dadurch ggf. nicht sämtliche Funktionen nutzbar sind. Dazu müssen Sie in Ihrem Internet-Browser die Speicherung von Cookies ausschalten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Benutzungshinweisen Ihres Internet-Browsers. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).


Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.


Finden Sie weitere Datenschutzinformationen von Google unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/



4. Empfänger

Die vorbenannten personenbezogenen Daten können in bestimmten Fällen von unseren im Rahmen der Wartung und Aktualisierung der Webseite tätig werdenden Dienstleistern eingesehen werden.

Eine solche Übermittlung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 Satz Buchst. f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an einem technisch und wirtschaftlich optimierten Betrieb unserer Webseite bzw. unseres Unternehmens.



5. Export und Verarbeitung der Daten in Staaten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes

Durch die Nutzung des SSO-Dienstes (Facebook-SSO oder Google-SSO) sowie des reCAPTCHA-Dienstes kann es auch zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA sowie Speicherung und eventuell Profilerstellung und -auswertung Ihrer Daten in den USA kommen. In den USA besteht kein der Europäischen Union gleichwertiges Datenschutzniveau. Für die Übermittlung in die USA besteht weder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union, noch bestehen geeignete Garantien. Auf Ihre Daten können amerikanische Behörden zugreifen und diese verwenden. Sowohl Zugriff, als auch die Verwendung Ihrer Daten, sind nach den amerikanischen Rechtsvorschriften nicht derart geregelt, dass dies dem Europäischen Recht gleichwertig ist. Weder enthalten diese Rechtsvorschriften Einschränkungen für den Zugriff oder die Verwendung Ihrer Daten, noch steht Ihnen, sofern Sie kein US-Bürger sind, ein effektiver Rechtsschutz gegen den Zugriff und die Verwendung Ihrer Daten zur Verfügung. Rechtgrund für die Übermittlung Ihrer Daten in die USA ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 4 Nr. 11 DSGVO in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.

6. Dauer der Datenverarbeitung

Soweit unter Ziffer 3. nicht anders angegeben oder uns eine von Ihnen erteilte Einwilligung zu einer längeren Speicherung vorliegt, speichern und verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten der Nutzer unserer Webseite über die Beendigung der tatsächlichen Nutzung hinaus. Dies gilt nicht, soweit wir aufgrund der jeweils anwendbaren gesetzlichen Pflichten wie z.B. Herausgabepflichten gegenüber einer Staatsanwaltschaft, Aufbewahrungsfristen wie z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zur Herausgabe, Aufbewahrung oder anderer Verarbeitung solcher Daten verpflichtet sind. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen Gesetzesnorm. Dies gilt ebenfalls nicht, wenn wir die Daten für die Wahrnehmung und Verteidigung unserer Rechtsansprüche verarbeiten wie z.B. zum Speichern der mit dem Consent-Banner erklärten Einwilligung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Abwehr und Wahrnehmung unserer Rechtsansprüche.

Im Fall der gesetzlichen Pflichten können einzelne Ihrer Daten bis zu 10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres der letztmaligen Verarbeitung von uns gespeichert werden. Im Fall der Wahrung und Verteidigung unserer Rechtsansprüche speichern wir die Daten für einen Zeitraum von 3 Jahren (Regelverjährung). Die Frist beginnt am ersten Tag des Jahres, der auf das Jahr folgt in welchem wir Ihr Datum erhoben bzw. von Dritten erhalten haben. Soweit die Speicherung über diesen Zeitraum erforderlich sein sollte (z.B. im Fall eines gerichtlichen Prozesses), können Ihre Daten auch über diesen Zeitraum hinaus gespeichert werden.



7. Erforderlichkeit der Datenerhebung

Die Erhebung Ihrer unter Ziffer 3. näher bezeichneten personenbezogenen Daten ist für die Nutzung unserer Webseite weder gesetzlich erforderlich oder vertraglich vorgeschrieben, wird allerdings für die Verwirklichung der jeweils beschriebenen Zwecke benötigt.

8. Rechte des Betroffenen

Sie haben nach der DSGVO folgende Rechte und Ansprüche gegen den Verantwortlichen:
• das Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
• das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
• das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
• das Recht auf Datenübertragung (Art. 20 DSGVO)

9. Erteilte Einwilligungen

Sie können eine ggf. erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt die bis zum Widerruf erfolgte Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht.

10. Widerspruchsrecht des Betroffenen gemäß Art. 21 DSGVO

Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO erfolgt, Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.

Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die o.g. Kontaktdaten des Verantwortlichen oder des Datenschutzbeauftragten.



11. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO. Danach kann sich jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes beschweren, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Gerne können Sie uns aber auch zuerst kontaktieren. In einem Telefonat lässt sich bekanntlich Vieles klären. Rufen Sie uns an: (0800 0057425).